Zu den Jahren 1907 bis 1926
Zu den Jahren 1927 bis 1946
Zu den Jahren 1947 bis 1966
Zu den Jahren 1967 bis 1986 1967
1987
Linienweg 1994
Linienweg 1997
Linienweg 2000
Linienweg 2002
2006
Zum Jahr 2007
© Martin Heimann

Im April 2000 feiert die Gleichstrom-S-Bahn ihren 60. Geburtstag und stellt die Signale auf Wachstum: 2001 startet der Bau der „Flughafen-S-Bahn“, und 2003 wird der Verkehrsvertrag für die Weiterführung der S-Bahn-Linie 3 von Hamburg-Neugraben bis Stade von Vertretern der beteiligten Länder sowie der Bahn unterzeichnet und die Finanzierung der dafür notwendigen 42 Zweisystemfahrzeuge der Baureihe 474.3 vereinbart.

Vom 3. April 2000 (erste Station: Wellingsbüttel) bis 8. Februar 2006 (letzte Station: Hauptbahnhof, Gleis 3/4) werden alle Stationen des S-Bahnnetzes und die Fahrzeuge der Baureihen 472 und 474 auf eine neue Abfertigungstechnik, die „Selbstabfertigung durch den Triebfahrzeugführer“ (SAT), umgerüstet. Der Lokführer kann nun selbst den Fahrgastwechsel über Monitore im Führerstand beobachten und seinen Zug nach Erreichen der Abfahrtszeit abfertigen. Bislang waren dafür die Mitarbeiter der „Zentralen Zug-Aufsicht“ in Altona oder örtliche Aufsichten zuständig.

Führerstand BR 474 mit Monitoren. Foto Heimann

Blick in einen Führerstand der Baureihe 474, der für die Abfertigung des Zuges durch den Triebfahrzeugführer mit Monitoren ausgerüstet ist. Foto: Martin Heimann

Betriebszentrale der S-Bahn. Foto Heimann

Die Mitarbeiter der Betriebszentrale in Altona disponieren und koordinieren den gesamten S-Bahn-Verkehr mit ca. 1.000 Zugfahrten täglich. Foto: Martin Heimann

Ab 1. November 2000 wird die Einteilung in 1. und 2. Wagenklasse zugunsten gleichmäßigerer Auslastung der Fahrzeuge und Erhöhung des Sitzplatzangebotes aufgegeben.

Im Juli 2001 wird die neue Betriebszentrale der S-Bahn in Betrieb genommen. Sie ist als übergeordnete Betriebsstelle für die pünktliche, flüssige und wirtschaftliche Betriebsführung der S-Bahn verantwortlich. Mit Hilfe des 1977 eingeführten und 2001 grundlegend modernisierten rechnergestützten „Informations- und Melde-Systems“ (IMS) wird von den Mitarbeitern über Datensichtgeräte die Zugüberwachung und Disposition in engem Kontakt mit den Fahrdienstleitern der Stellwerke durchgeführt. Gleichzeitig mit der Erneuerung des Informations- und Melde-Systems erfolgt der Austausch alter Fahrgastinformationsanlagen (Zuganzeiger, Notruf- und Informationssäulen) auf den Haltestellen.

Am 26. Oktober 2001 wird zum letzten Mal ein Zug der Baureihe 471 (062) im regulären Fahrgastverkehr auf der Linie S2 eingesetzt.

zurück zur letzten SeiteRundfahrt fortsetzen - zur nächsten Seite